Achtung: Neue Strukturen und Daten

Ausbildungsangebot:

Anerkennung der Ausbildung

Vernetzung

 

 

Ausbildung in Biosynthese –


 

 – somatisch und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für AbsolventInnen humanwissenschaftlicher Ausbildungsgänge (incl. Hochschule für Angewandte Psychologie HAP), in Ausnahmen auch im psychosozialen Berufsfeld Tätige sowie andere Ausbildungsgänge und Berufsausbildungen (für in der Schweiz Arbeitende gelten die Richtlinien der Schweizer Charta für Psychotherapie SCP); willkommen sind auch (angehende) HeilpraktikerInnen nach dem deutschen HPG, berufsbegleitend, 5 Jahre (nach 3 Jahren Zertifikat, nach 5 Jahren Diplom).
 

Ärztliche Weiterbildung in Biosynthese –


 

somatisch und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für den Facharzttitel FMH für Psychiatrie und Psychotherapie. Sie steht ÄrztInnen offen mit abgeschlossenem Medizinstudium, die eine Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie begonnen oder abgeschlossen haben, berufsbegleitend, 3 Jahre + Supervision.
 

Zusatzausbildung in Biosynthese –


 

somatisch und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für psychologische PsychotherapeutInnen mit abgeschlossener Spezialausbildung, berufsbegleitend, 3 Jahre + Supervision.
 

Ausbildung in Biosynthese –


 

somatischer Therapie für (Körper-)TherapeutInnen mit anderen Vorbildungen, für Führungskräfte aus den Bereichen Management und Coaching, für Menschen aus pädagogischen, pflegerischen und psychosozialen Berufen und für Menschen aus freischaffenden und künstlerischen Berufen, berufsbegleitend, 3 Jahre + Weiterbildungselemente.
Bei Fragen
kontaktieren Sie uns bitte.
 

Supervisionsprogramme


 

für TherapeutInnen mit abgeschlossener Spezialausbildung, berufsbegleitend, 2 Jahre.
 

Themenzentrierte Fortbildungskurse


 

als verlängertes Wochenende (4 Tage) oder als Intensivkurs 8 Tage.
 

Regionale Biosynthese- Erfahrungsgruppen / Vortraining –

 

sie finden über mehrere Wochenenden statt und werden durch das IIBS organisiert. Sie gelten als Vortraining und werden, Selbsterfahrung und Einübung der therapeutischen Tätigkeit betreffend, an einen späteren Ausbildungslehrgang für die Diplomierung angerechnet.
 


 

Im Einführungskurs / Basistraining werden wir über jeden Ausbildungsgang ausführlich informieren und alle weiteren Fragen zu Struktur und Inhalt beantworten.

Weitere Auskünfte erhalten Sie auch telefonisch in unserem Sekretariat.

Anerkennung

der Ausbildung

 

I. Biosynthese – somatisch und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

 

In allen EU-Ländern und der Schweiz

  • Die AbsolventInnen erhalten das Europäische Zertifikat für Psychotherapie ECP (European Certificate for Psychotherapy)
  • Unser Ausbildungsgang wird von vielen Kliniken durch die Anstellung von AbsolventInnen anerkannt

Zusätzlich dazu in der BRD

  • Anerkennung als Psychotherapie-Ausbildung für den grossen Heilpraktiker (Heilpraktiker HPG) und den kleinen Heilpraktiker (Heilpraktiker für Psychotherapie HPG)
  • Akkreditierung im Rahmen des Fortbildungszertifikats der Landeskammern für Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten (in Vorbereitung)

Zusätzlich dazu in der Schweiz

Anerkennung als Psychotherapie-Ausbildung

  • von der Schweizer Charta für Psychotherapie SCP
  • vom Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Verband SPV/ASP
  • für eine Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
  • für eine Weiterbildung in Psychosomatischer und Psychosozialer Medizin APPM

 

II. Biosynthese – somatische Therapie

 

In allen EU-Ländern und der Schweiz

  • Unser Ausbildungsgang wird von vielen Kliniken durch die Anstellung von AbsolventInnen anerkannt
  • European Certificate for Counselling (in Vorbereitung)

Zusätzlich dazu in der Schweiz

  • Dipl. Biosynthese-TherapeutIn NVS A-Mitglied (in Vorbereitung mit der Naturärzte Vereinigung Schweiz NVS)
  • Projekt der Schweiz. Verbände der somatopsychischen Therapien (in Vorbereitung)
Vernetzung

Die Ausbildung in Biosynthese – somatisch und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie am IIBS ist von der Schweizerischen Charta für Psychotherapie SCP anerkannt. Sie entspricht auch den Anforderungen an eine Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH und für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin APPM.

Die Biosynthese erhielt im Oktober 1998 in Brüssel als erste körperpsychotherapeutische Methode vom Europäischen Verband für Psychotherapie EAP die wissenschaftliche Anerkennung. Mit dem Diplom und der Zugehörigkeit zur Internationalen Stiftung für Biosynthese IFB können die AbsolventInnen somit auch das Europäische Zertifikat für Psychotherapie ECP erhalten.

Das Internationale Institut für Biosynthese IIBS ist assoziiert mit dem “World Council for Psychotherapy WCP” in Wien.

Dem Internationalen Institut für Biosynthese IIBS sind ca. 20 Ausbildungsinstitute in verschiedenen Ländern der Welt angeschlossen. Es ist vernetzt mit der
 

  • IFB International Foundation for Biosynthesis
     
  • EABS European Association for Biosynthesis
     
  • OABS Overseas Association for Biosynthesis
     
  • National Professional Associations for Biosynthesis

Durch die Registrierung der Biosynthese als eingetragenes Markenzeichen in all diesen Ländern und die Errichtung der Internationalen Stiftung für Biosynthese IFB, welche das Qualitätsmanagement der Garantiemarke „Biosynthese” verwaltet und u.a. weltweit für die Koordination kongruenter Ausbildungsstandards sorgt, ist ein Titel-Schutz für alle Biosynthese- TherapeutInnen gewährleistet.
 

Mit dem Eintritt in eine Biosynthese-Ausbildung sind alle TeilnehmerInnen nicht nur mit ihrem Ausbildungsinstitut verbunden, sondern auch mit der Internationalen Stiftung für Biosynthese IFB. Durch diese Vernetzung entstehen für alle Ausbildungs- TeilnehmerInnen, für spätere Biosynthese- TherapeutInnen, LehrtherapeutInnen, SupervisorInnen und TrainerInnen professionelle Kontakt- und Austauschmöglichkeiten in vielen Ländern der Welt.
 

Weitere Informationen über die IFB und ihre Arbeitsbereiche erhalten Sie in unseren Kursen, hier oder über das IIBS-Sekretariat.
 

©IIBS  Stand: Februar 2005.
Alle Rechte vorbehalten. Abdruck (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung des IIBS.