|
Leitung
8 Tage Dr.h.c. David Boadella, Psychotherapeut SPV und ECP
4 Tage Dr.phil. Silvia Specht Boadella, Psychotherapeutin SPV und ECP
4 Tage Dr.rer.nat. Gisela Marxen-von Stritzky, Heilpraktikerin für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
4 Tage Dr. med. Esther Bulang, Fachärtzin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Psychotherapeutin)
|
|
Sie können sich die Informationen zur Supervision / Weiterbildung 2014-2016 auch als Adobe-Acrobat PDF-Datei herunterladen (ca. 110kb) –
einfach auf das Symbol links klicken, und der Download beginnt!
|
Thematische Schwerpunkte 1. Modul:
Überblick über den Supervisionsprozess 2. Modul: Familienaufstellungen und Biosynthese 3. Modul: Neurobiologie, Trauma und therapeutische Strategien 4. Modul: Einführung in die Operationalisierte
Psychodynamische Diagnostik (OPD 2) und Strukturbezogene Psychotherapie nach Rudolf 5. Modul: Zusammenfassung des Supervisionsprozesses
TrainerInnen Portraits aller TrainerInnen
Anmeldung Daten, Anmelde- und Kursbedingungen Anmeldeformular
|
1. Modul
Überblick über den Supervisionsprozess Dr.h.c. David Boadella und Dr.phil. Silvia Specht Boadella
|
- Das Biosynthese-Konzept der Lebensfelder der Erfahrung als Diagnose- und Indikationsmodell
- Übersicht über die Biosynthese Prinzipien und Techniken
- Die Beziehung zwischen Intensionen, Interaktionen und Interventionen im therapeutischen Prozess
- Supervision durch das „Höhere Selbst”
- Energiemedizin: Behandlung, Musik und Bewegung: die Präzision von Kontext und Kontakt
- Diskussion der offenen Fragen und speziellen Themen anhand der Fälle und Anwendungsfelder, die von den TeilnehmerInnen des Kurses eingebracht
werden
|
2. Modul
Familienaufstellungen und Biosynthese Dr.rer.nat. Gisela Marxen- von Stritzky
|
- Somatische Resonanz im morphogenetischen Feld der Familie
- Anwendungsfelder: persönliche Anliegen / Supervisionsaufstellungen / Diagnostik
- Weitergabe von Familienthemen, Wirkkräfte in Familiensystemen:
Die Bindungsebene von Beziehungen und Bewegungen des Seele
- Trauma-Arbeit im Aufstellungskontext
- Indikationen und Kontraindikationen, Möglichkeiten und Grenzen von Aufstellungen
- Der Umgang mit Übertragungsphänomenen in Aufstellungen
|
3. Modul
Neurobiologie, Trauma und therapeutische Strategien Dr.h.c. David Boadella
|
- Der dreiteilige Körper und das dreiteilige Gehirn: embryologische und neurobiologische Prinzipien des energetischen Geschehens. Das limbische
System in Bezug zu den kognitiven und motorischen Aspekten des Organismus
- Polaritäten in der Trauma-Biologie und in der therapeutischen Transformation des Traumas
- Aufwärts- und abwärts gerichtete Kausalität in der Therapie; Affekt („Merken”) und Effekt („Wirken”)
- 4 zentrale Prinzipien in der Traumatherapie:
- Strategien des Empowerment: Überwinden der Handlungsblockade, welche zentral ist bei dem durch das Trauma hervorgerufenen Gefühl der
Machtlosigkeit
- Strategien der Verkörperung: Wieder-Verkörperung des verleugneten Körpers. Prinzipien der Belebung des Körpers
- Strategien der Orientierung: Re-Organisieren von Wahrnehmung und Gedächtnis
- Strategien der Inspiration: Grundlegende Prinzipien für die Arbeit mit inneren und äusseren Ressourcen und mit der Resonanz in der
Beziehung
|
4.Modul
Einführung in die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD 2) und Strukturbezogene Psychotherapie nach Rudolf Dr. med. Esther
Bulang
|
- Untersuchung der therapeutischen Herangehensweise hinsichtlich Konflikt, Struktur und Trauma im psychotherapeutischen Prozess
- Bezüge zu und Zusammenhänge zwischen OPD und Biosynthese
- Blick auf Persönlichkeitsmerkmale von Klient und TherapeutIn hinsichtlich Risiko eines Burnout in helfenden Berufen
|
5. Modul
Zusammenfassung des Supervisionsprozesses Dr.h.c. David Boadella und Dr.phil. Silvia Specht Boadella
|
- Im Hinblick auf den therapeutischen Prozess und Fortschritt der KlientInnen und TherapeutInnen
- Die somatischen Diagnosen der Biosynthese im Kontext der Ergebnisforschung
- Der Biosynthese-Charakterwürfel und die Intersubjektivität
- Das Vertrauen in die Integration von Intuition und Intellekt
- Die Angst vor den eigenen Qualitäten abbauen: Ressourcen öffnen
- Arbeit mit Gruppen und Gruppenenergie
- Diskussion der offenen Fragen und speziellen Themen anhand der Fälle und Anwendungsfelder, die von den TeilnehmerInnen des Kurses eingebracht
werden
|

2-jährige Weiterbildung in Biosynthese 2014–2016
Daten 2014 und KursleiterInnen
1. Modul 13.11. – 16.11.2014 Dr.h.c. David Boadella und Dr.phil. Silvia S. Boadella
Falls es von unserer Seite her notwendig wird, einen Supervisionskurs in 2014 zu verschieben, so werden wir dies mit mindestens 6-monatiger Vorankündigungsfrist
für ein neues Datum tun oder wir werden es auf folgendes Datum im 2015 verlegen: 12.02. – 15.02.2015 (bitte dieses Datum in 2015 frei halten).
Die Daten für die Fortbildungskurse in 2015 können ab September 2013 im Sekretariat angefragt werden.
2. Modul Dr.rer.nat. Gisela Marxen-von Stritzky
3. Modul Dr.h.c. David Boadella
4. Modul Dr.med. Esther Bulang
5. Modul Dr.h.c. David Boadella und Dr.phil. Silvia Specht Boadella
Zeiten
1. Tag 13.00 – 17.30 Uhr, 19.00 – 21.00 Uhr 2. Tag
09.30 – 12.30 Uhr, 14.30 – 18.00 Uhr 3. Tag 09.30 – 12.30 Uhr, 14.30 – 18.00 Uhr 4. Tag 09.30 – 12.30 Uhr, 14.00 – 16.45 Uhr
Ort
Internationales Institut für Biosynthese IIBS Benzenrüti 6, CH-9410 Heiden
Kosten
CHF 225,- pro Tag, CHF 4.500,- gesamt, zahlbar in 3 Raten, ohne Unterkunft und Verpflegung, inkl. Kursmaterial.
Die 2-jährige Weiterbildung kann nur als ganzer Kurs gebucht werden.
|
|
|
|
|

|
Anmelde- und Kursbedingungen
Anmeldebestätigung: Sobald Ihre Anmeldung bei uns ist, erhalten Sie den Weiterbildungsvertrag.
Eigenverantwortung: Die KursteilnehmerInnen nehmen am Kurs in eigener Verantwortung für ihre Handlungen teil. Das Internationale Institut für
Biosynthese IIBS und die KursleiterInnen lehnen jede Haftung für Unfälle und andere Folgen des Kurses ab. Der/Die Teilnehmer/in bestätigt, dass er/sie gegen Unfall und Krankheit versichert ist, und dass
er/sie diese Versicherung während der Dauer des Kurses aufrecht erhält.
|
Anmeldeformular
Füllen Sie bitte das Formular vollständig aus. Sobald Ihre Anmeldung bei uns ist, erhalten Sie den Weiterbildungsvertrag.
Sie können dieses Formular natürlich auch auf Ihrem Drucker ausdrucken und uns unterschrieben zurückfaxen oder zusenden:
IIBS Benzenrüti 6 CH-9410 Heiden/ Schweiz Tel. +41-(0)71 891 68 55 Fax +41-(0)71 891 58 55
|
|
|
|
|
|
 |
©IIBS Stand: Dezember 2012 Alle Rechte vorbehalten. Abdruck (auch auszugsweise) nur
mit Genehmigung des IIBS.
|
|
|
|
|